Heimtextil: Neues Jahr, neues Glück - neue Trends?

Und schon geht es wieder los: die "Heimtextil" findet in Frankfurt gleich zu Beginn des noch jungen Jahres statt. 

 

Zuerst ein paar Zahlen:

Die Messe lief über 4 Tage (14. bis 17. Januar 2025) in 8 Hallen mit 3.000 Ausstellern, die aus vielen Ländern kamen. Besucher sollen es 50.000 gewesen sein, wie die Messe-Orga berichtet. 

Mein Zugticket von Hamburg nach Frankfurt/Main und zurück hat ganze Euro 28,00 gekostet. Da sage noch jemand etwas über die Deutsche Bahn!! Übrigens hatte ich nur 6 Minuten Verspätung und das auch nur, weil der Zug vor dem Bahnhof in Frankfurt nicht einfahren konnte.

Und noch eine Zahl: es gab dort 10 Bereiche von Textilien. Also, welche Arten von Textilien ausgestellt waren:

 

Bereich Wand-Deko und Tapeten

Bereich Textil-Design

Bereich Fenster + Interior-Deko

Bereich Teppiche

Bereich Deko-Stoffe

Bereich Möbel/Polster

Bereich Bett-Textilien

Bereich Garne

Bereich Bad-Textil

Bereich Econogy - Nachhaltigkeit. 

 

Man kann schon sagen, dass man um das Thema Nachhaltigkeit nicht mehr herumkommt. Überall an den Ständen kann man sehen, nach welchen Kriterien die Hersteller ihre Textilien prüfen lassen. Auch Themen Recycling oder Neue Materialien aus Natur sind ganz groß zu sehen. 

 

Besonders eindrucksvoll war der Bereich

FUTURE Continues - der Trendbereich - kuratiert von Alcova Milano. 

Sie kombinieren zeitgenössische Kunst, Design, und Architektur und hatten in der Halle 3 eine imposante Textil-Installation aufgebaut. 

Neuartige Textilien, wiederentdeckte Dessins und recyceltes Material waren auf einer umlaufenden

Schiene langsam und sachte an der Betrachterin vorbeigeschwebt. Das war beieindruckend. Sieh selbst,

ein Video dieser Installation ist nachstehend zu sehen:

Was mich ebenfalls beeindruckt hat, war ein Vortrag des IKEA-Sustainable Business Manager Calvin Woolley. 

https://www.linkedin.com/in/calvin-woolley-a081b57/

Bisher wusste ich nur, dass IKEA -was Holz angeht- nicht gerade nachhaltig agiert. Nun also hier der IKEA-Textil-Nachhaltigkeits-Mann.

Natürlich konnte er nicht in den 45 Minuten seines Vortrags in die Tiefe gehen, aber er hat doch einige Beispiele gezeigt, mit denen IKEA vorangeht. Sie haben sich das Ziel gesetzt bis 2030 die Emissionen um die Hälfte reduziert zu haben und bis 2050 sogar auf Net-Zero zu kommen. Das ist angesichts der vielen unterschiedlichen Herkünfte und Produktionen sportlich, offensichtlich aber machbar. Er sagte auch, sie wüssten noch nicht wie, aber sie suchen auf allen Ebenen Kooperationen, um weiterzukommen. 

Seinem Vortrag lauschten auch viele asiatische Hersteller, was optimistisch stimmt. Denn dort beginnt der Zyklus von Textilien oft.

 

Mich freut es, dass IKEA die Zeichen der Zeit erkannt hat und als Großunternehmen etwas in Richtung Nachhaltigkeit begonnen hat. 

 

Nachfolgend einige Eindrücke zu Farben und Macharten:

 

Gestickte und haptische Muster:

Einige erfrischende und farbenfrohe Dessins: 

 Grafische Dekore:

 

.... und nicht alle Textilien sind so kunterbunt und mit Dekor ....

 

 

Überraschendes gab es auch: ein Flokati in Regenbogenfarben und ein Vorhang

mit "Bartwuchs" ....

 

Es erstaunt mich selbst immer wieder, wie vielseitig das Thema "Heimtextil" doch ist. Diese Messe im Januar ist ein schöner Start ins neue Jahr mit einem Ausblick auf Materialien, Farben und Ideen. 👍

Januar 2025/Alle Fotos: Erika Mierow